3D-Druck im Mosaik? Passt tatsächlich wunderbar. Denn mit dem Verfahren kann man auch komplizierte Formen nach eigenen Vorstellungen drucken, in die sich Mosaiksteine einsetzen lassen.
Mein Beispiel ist eine Gemeinschaftsarbeit von meinem Freund und mir. Er hat die Form entworfen und drucken lassen und ich habe sie mit Steinchen aus handgefertigtem Glas bestückt. Ein F-Emblem sollte es sein für das Laufrad der kleinen Flora.
Entwurf im CAD Programm
Zugegeben: Man braucht das richtige Programm und ein paar Kenntnisse in der 3D-Modellierung, um die eigene Idee zu visualisieren. Einfache Formen lassen sich aber auch mit weniger komplexen Tools erstellen. Eine Übersicht gibt es z. B. hier. Einige Druckdienstleister bieten auch die Möglichkeit, die Formen direkt in deren Portal zu kreieren.
Drucken beim Dienstleister
Natürlich benötigt man für das eigene 3D-Objekt auch einen 3-Drucker. Es gibt inzwischen sehr viele Dienstleister, bei denen sich auch einzelne Formen zu bezahlbaren Preisen erstellen lassen. Je nach Material – Metall, Kunststoff, Keramik und viele mehr – variieren die Kosten.
3D-Druck ist ein komplexes Thema. Aber es lohnt sich, sich näher damit zu beschäftigen, denn der eigenen Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Du hast Erfahrungen gemacht mit Material, Programmen oder Formen? Hinterlasse einen Kommentar!